Labor für Medienkünstlerinnen
Bewerbungsfrist 30. Juni 2022
Das Medienkünstlerinnenlabor findet im Zeitraum vom 10.-15. Oktober 2022 statt. Die Laborantinnen erhalten Infrastruktur gestellt, um ein oder mehrere gemeinsame interdisziplinäre Medienkunstprojekte zu entwickeln. Am 15. Oktober 2022 werden die Arbeitsstände des Labors in den Rottstr5 Kunsthallen vorgestellt. Begleitet wird diese Präsentation von einer Diskussionsveranstaltung.
Für die kreative Auseinandersetzung während des Labors werden den Künstlerinnen zwei Hallen in den Rottstr5-Kunsthallen in Bochum sowie eine adäquate, ihren Bedürfnissen entsprechende technische Grundausstattung zur Verfügung gestellt (Beamer, PA, Lichttechnik, Sensoren, modulare Klangerzeuger, etc.). Um ihre eigene Ausrüstung zu ergänzen, erhalten die Künstlerinnen ein gemeinsames Budget von 1.000 € für die Beschaffung zusätzlichen Materials sowie eine Aufwandsentschädigung von je 1.000 €.
Inhaltlich steht im Fokus des Labors, die eigene Identität und Positionierung als Medienkünstlerin zu erforschen. Welche besonderen Herausforderungen müssen überwunden werden? Wie können sich spezifische medientechnische Kompetenzen angeeignet werden? Welche Präsentationsräume und Diskurse existieren und wo finden Medienkünstlerinnen ihre Position? Das Labor soll den Künstlerinnen ermöglichen einen spartenübergreifenden Schaffensprozess anzuregen und unterschiedliche konzeptuelle und technische Ansätze innerhalb der Medienkunst untersuchen zu können. Wir möchten Medienkünstlerinnen in einem freien Umfeld zur Schaffung gemeinschaftlicher Werke zusammenbringen und ihnen eine Möglichkeit des Austauschs und der Unterstützung bereiten.
Die Jury besteht aus den Organisatorinnen Christine Bödeker, Anastasija Delidova und Roberta de Lacerda Medina (Women in New Media Art) und Seta Guetsoyan (Rottstr5 Kunsthallen).
Mit dem Labor möchten wir einen ersten Schritt zur Etablierung einer Plattform für Medienkünstlerinnen schaffen. So soll langfristig ein interaktives Netzwerk für Frauen in der Medienkunst entstehen.
Wir freuen uns auf Bewerbungen per E-Mail mit
bis zum 30. Juni 2022 an: info@b-e-e-p.de
Female Media Artists Lab
Application deadline June 30, 2022
The Female Media Artists Lab will take place during the period of October 10-15, 2022. Lab participants will be provided infrastructure to develop one or more collaborative interdisciplinary media art projects. On October 15, 2022, the lab's work states will be presented at the Rottstr5 Kunsthallen. This presentation will be accompanied by a discussion event.
For the creative exploration during the lab, the artists will be provided with two halls in the Rottstr5 Kunsthallen in Bochum as well as adequate basic technical equipment that meets their needs (projector, PA, lighting technology, sensors, modular sound generators, etc.). In order to supplement their own equipment, the artists will receive a joint budget of €1,000 for the procurement of additional material as well as an expense allowance of €1,000 each.
In terms of content, the lab focuses on exploring one's own identity and positioning as a media artist. What particular challenges must be overcome? How can specific technical media skills be acquired? Which presentation spaces and discourses exist and where do female media artists find their position? The lab should enable women artists to stimulate a cross-disciplinary creative process and to explore different conceptual and technical approaches within media art. We want to bring together women media artists in a free environment to create collaborative works and provide them with an opportunity for exchange and support.
The jury consists of the organizers Christine Bödeker, Anastasija Delidova and Roberta de Lacerda Medina (Women in New Media Art) and Seta Guetsoyan (Rottstr5 Kunsthallen).
With the lab we want to create a first step towards establishing a platform for women media artists. In this way, an interactive network for women in media art is to be created in the long term.
We look forward to receiving applications by e-mail with
by June 30, 2022 to: info@b-e-e-p.de